Forschung

„Rossini – und kein Ende“

Friedrich Lippmann über die moderne Rossini-Renaissance

Schon 1981 überschreibt Lippmann seine Standortbestimmung zur Rossini-Renaissance mit diesen Worten. Bis heute ist bei der Auseinandersetzung mit dem Phänomen Rossini kein Ende in Sicht – die Bedeutung seines Schaffens, sein langes Leben, sein Briefwechsel beschäftigen die Forschung in all ihren Facetten: Im „Centro di Studi Rossiniani” in Pesaro arbeitet ein Team von Wissenschaftlern jeden Sommer an der kritischen Rossini-Gesamtausgabe weiter, herausgegeben von der Fondazione Rossini, und unter der Leitung Philip Gossetts ist im deutschen Bärenreiter-Verlag eine neue Rossini-Ausgabe im Entstehen.

Viele Fragen werden kontrovers diskutiert: Sind seine Koloraturen reiner Ziergesang oder dramatisches Ausdrucksmittel? Sind die Opern, die außerhalb Neapels entstanden, als rückschrittlich einzustufen? Erfüllt seine geistliche Musik den Anspruch an die Kirchenmusik? War sein plötzliches Verstummen als Opernkomponist geplant oder ein Schicksalschlag?

Die Deutschen Rossini Gesellschaft begleitet, unterstützt von Wissenschaftlern im In- und Ausland, die Rossini-Forschung mit ihren Seminaren und Publikationen. Die DRG hat unter anderem die Oper Eduardo e Cristina wiederentdeckt und mit einer Werkmonographie begleitet, den Bildband „Hommage an Rossini” aufgelegt, in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig ein Symposion durchgeführt, das sich mit Rossinis Leben und Wirken in Paris beschäftigt und die 1855 erschienenen „Plaudereien mit Rossini“ von Ferdinand Hiller neu editiert.

Welchen Stellenwert hat der zu seiner Zeit berühmteste Italiener zwischen Mozart und Wagner heute in der Diskussion um die gesellschaftliche Relevanz der Oper überhaupt? Lesen Sie dazu Aufsätze von Claus-Artur Scheier, Albert Gier und Reto Müller – und beteiligen Sie sich an der Debatte um Rossinis Wirkung!

Zum Weiterlesen:

Albert Gier:
Glanz und Elend der absoluten Melodie
Download PDF (75 kB)

Claus-Artur Scheier: Der Schwan von Pesaro.
Vom Absoluten und vom Tragischen in der Musik Rossinis
Download PDF (86 kB)