Rossini-Seminare der Deutschen Rossini Gesellschaft
Organisatorische
Leitung : Reto Müller
In Bad Wildbad
während des Festivals 'ROSSINI in Wildbad'
Il
Barbiere di Siviglia
Referent:
Prof. Dr. Bernd-Rüdiger Kern
Der Barbier
ist nicht nur die bekannteste Oper Rossinis, sondern möglicherweise die bekannteste
und meistgespielte Oper überhaupt. Und selbst die hartnäckigsten Opernverächter
kennen die eine oder die andere Melodie daraus aus der Werbung. Was also kann
ein Seminar noch Neues bringen? Eine aus den Quellen gearbeitete Entstehungsgeschichte,
Korrekturen zu dem legendären Premierenskandal, Antworten auf die Frage nach
dem Eigenplagiat (Ouvertüre) usw.
3. und 13. Juli 2004, 14.30 - 17 Uhr;
11. Juli 2004, 19.30 - 22 Uhr
Rossini-Salon im Hotel Bären
Ciro in Babilonia
Referent: Reto Müller
Ciro
in Babilonia gehört zu der seltenen Gattung der "Oratorien-Opern", in der biblische
Handlung (hier Belsazars Festnacht mit dem "Menetekel") und Opernkonventionen
verschmolzen werden. Rossinis erstes Werk dieser Art und seine fünfte Oper überhaupt
ist als legendäres Fiasko in die Geschichte eingegangen - die neuesten Dokumente
legen aber das Gegenteil nahe. Hintergründe zur Entstehung, zur Erfolgsgeschichte
und ein inhaltlich-musikalischer Überblick stehen im Mittelpunkt dieses Seminars..
9., 16., 22. und 24. Juli 2004, 14.30
17 Uhr
Seminarraum im Hotel Rothfuß
Kurtheater
Wildbad vor der Eröffnung
Führung
von Dr. Eckhard Peterson
Am
1. Juli 2005 wird das Kurtheater nach einem langen Dornröschenschlaf feierlich
wiedereröffnet! Noch einmal besteht die Möglichkeit, während den Bauarbeiten
hinter die Kulissen zu blicken. Der Vorsitzende des Fördervereins Kurtheater
Wildbad e.V. (FKW) zeigt, was bis zur Nutzung der künftigen (Rossini-)Aufführungsstätte
noch zu tun ist.
Erste Durchführung: Samstag, 17. Juli 2004,
14.30 Uhr
Zweite Durchführung: Samstag, 24. Juli 2004, 10.30 Uhr
Pauschalpreise mit Kaffeepause und Kursunterlagen:
pro Doppellektion € 25.--
Führung: Beitrag € 5.-- zugunsten des Kurtheaters
Arrangements mit Übernachtungs-, Pensions- und Wellnessangeboten auf Anfrage.
Alle Preise verstehen sich ohne Festivalveranstaltungen, welche direkt bei ROSSINI in Wildbad zu buchen sind.
Prospekt mit Anmeldeformular
Weitere Auskünfte bezüglich Arrangements und Organisation erteilt:
Hotel Rothfuß, Familie Richter, Olgastrasse 47, 75323 Bad Wildbad, Tel 07081/92480, Fax 92 48 10, info@hotel-rothfuss.deAuskünfte betreffend Seminar und Rossini Gesellschaft erteilt:
Deutsche Rossini Gesellschaft e.V., Reto Müller, Wuhrweg 28, CH-4450 Sissach, Tel/Fax 0041/61/971 53 08, drg@rossinigesellschaft.deBuchungen und Auskünfte zum Festival ROSSINI in Wildbad erteilt:
Reise- und Verkehrsbüro GmbH, König-Karl-Str. 7, 75323 Bad Wildbad, Tel 07081/102 84, Fax 102 90, mail@bad-wildbad.de
Die Deutsche Rossini Gesellschaft e.V.
Die 1989 in Bad Wildbad gegründete Deutsche Rossini Gesellschaft (DRG) versteht sich als Sammelbecken aller Rossini-Freunde, vom gewöhnlichen Laienliebhaber bis zum Musikwissenschaftler und Interpreten. Zu den vielfältigen Zielen und Tätigkeiten gehören: Erforschung des Lebens und Schaffens von Gioachino Rossini unter besonderer Berücksichtigung der Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, Förderung der Aufführung von Rossini-Werken in Theater und Konzert, Unterstützung für Musikschaffende, Wissenschaftler, Studenten und Laien, Informationen über Aufführungsdaten, Buch-, Audio- und Videoerscheinungen. Nach erfolgreichen Kolloquien, Ausstellungen und editorischer Tätigkeit startete die DRG 2001 auch eine eigene Seminarreihe.
Die Rossini-Seminare der DRG
Die seit 2001 angebotenen Rossini-Seminare werden im Sommer 2004 in neuer Form weitergeführt: Am Aufführungstag der Rossini-Opern wird ein Kurzseminar veranstaltet, das sich speziell mit der zu sehende Oper befasst. Der Seminarraum im Hotel Rothfuß verfügt über alle technischen Einrichtungen, die eine abwechslungsreiche Gestaltung der Lektionen erlauben. Einige Seminare finden im schmucken Rossini-Salon des Hotel Bären statt. Spezielle Vorkenntnisse sind für die Seminare nicht notwendig; die Freude und das Interesse an Rossini genügen als Teilnahmevoraussetzung.
Die Referenten
Bernd-Rüdiger Kern, geb. 1949, Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Arztrecht an der Universität Leipzig. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichen über Rossini gehören Verfassungsgeschichtliche Aspekte der Oper 'Il viaggio a Reims', Rossinis Verträge mit der Krone Frankreichs, Rossini am Darmstädter Hoftheater, Rossini und Metternich sowie weitere Beiträge, u.a. für das «Bollettino del Centro Rossiniano di Studi». Mitglied der DRG seit 1990, seit 1996 deren 1. Vorsitzender. Er leitet den Wissenschaftlichen Beirat der DRG und hat die Schriftleitung der Jahreszeitschrift «La Gazzetta» und der DRG-Schriftenreihe inne. Als Vorstandsmitglied des Frankreich-Zentrums der Universität Leipzig war er Initiator des Projektes "Rossini in Paris".
Der Schweizer Rossini-Kenner Reto Müller, geb. 1964 in Basel, von Beruf Fahrdienstleiter bei den Schweizerischen Bundesbahnen, beschäftigt sich seit 1979 als Opernbesucher, Sammler und Forscher intensiv mit Leben und Werk von Gioachino Rossini. Zahlreiche Beiträge und Rezensionen für Fachpublikationen, Opernzeitschriften und Programmhefte. Durch seine beratende und organisatorische Tätigkeit bei ROSSINI in Wildbad hat er das Festival im Schwarzwald mitgeprägt. Seit 1992 freier Mitarbeiter der Fondazione Rossini in Pesaro. Ausstellung seiner Rossini-Porträtsammlung in Stuttgart und Bad Wildbad. Er ist Geschäftsführender Vorsitzender der DRG und Herausgeber des DRG-Mitteilungsblattes und redaktioneller Leiter der Jahreszeitschrift «La Gazzetta».
Das Hotel
Entspannung & Erholung bietet das Hotel Rothfuß in schönster Panoramalage mit herrlicher Aussicht über Bad Wildbad. Komfortable Zimmer und Suiten, alle mit Du/WC, TV, Tel, Safe, Balkon. Grosses Frühstücksbüffet, abwechslungsreiche Abendbüffets und Menüs, kleine Karte nach dem Theater. Sauna, Dampfbad, Solarium, Whirlpool in der neuen Wellnessoase! Neben dem neuen und modern ausgestatteten Seminarraum für bis zu 20 Personen steht für die Lektionen auch der große Garten zur Verfügung. Die Familie Richter sorgt für eine individuelle und kompetente Betreuung.
Einige Seminare finden im schmucken Rossini-Salon des Hotel Bären statt.
Der Ort
Bad Wildbad ist seit jeher berühmt für die Heilkraft seiner warmen Quellen, den "Thermen im Schwarzwald". Eine einmalige Sauna- und Badelandschaft bietet das nostalgische Erlebnisbad Palais Thermal mit Fürstenbädern, Maurischen Hallen, Saunen, Dampfbad und vielen weiteren Attraktionen. Eine Bergbahn führt auf den Sommerberg, und die Umgebung lockt zu Spaziergängen und (Rad-)Wanderungen. Für den berühmten Gast Gioachino Rossini begann nach einer Badekur im Jahre 1856 ein neuer Lebensabschnitt. Heute steht er mit einem eigenen Festival jeden Sommer im kulturellen Mittelpunkt der städtischen Aktivitäten.
Das Festival
ROSSINI in Wildbad ist seit 1989 ein Markenzeichen für eine kleine aber feine Sommerveranstaltung in der Reihe der bekannten internationalen Belcantofestivals. Hier steht Rossinis unbekanntes Schaffen aller Sparten im Zentrum des Geschehens, das auch seinen und unseren Zeitgenossen Platz bietet. Junge vielversprechende Talente und renommierte Dirigenten wie der weltbekannte Rossini-Spezialist Alberto Zedda sorgen für künstlerisch gediegene szenische und konzertante Aufführungen. Dank des Fördervereins Kurtheater Wildbad e.V. steht neben dem Kursaal bald auch das historische Kurtheater als weitere Spielstätte zur Verfügung. U.a. durch die fruchtbare Zusammenarbeit mit der Deutschen Rossini Gesellschaft haben bei ROSSINI in Wildbad auch Rossini-Wiederaufführungen stattgefunden.
Zurück zu: Aktivitäten der DRG
Ritorna a: Attività della DRG
© DRG, 12. April 2004